Mouin Rabbani ist Forscher, Analyst und Kommentator mit den Schwerpunkten Palästina, der arabisch-israelische Konflikt und der zeitgenössische Nahe Osten. Er war unter anderem als leitender politischer Referent im Büro des UN-Sonderbeauftragten für Syrien, als Leiter für den Nahen Osten bei der Martti Ahtisaari Peace Foundation, als leitender Nahost-Analyst und Sonderberater für Israel-Palästina bei der International Crisis Group sowie als Forscher bei Al-Haq, der Westjordanland-Niederlassung der Internationalen Juristenkommission, tätig. Rabbani ist Mitherausgeber von Jadaliyya, wo er auch den Podcast „Connections“ moderiert, den Podcast „Long Form Conversations“ mitmoderiert und die Rubrik „Quick Thoughts“ redigiert. Außerdem ist er Redakteur des Middle East Report. Rabbani ist Senior Non-Resident Fellow am Middle East Council on Global Affairs Center und Non-Resident Fellow sowohl am Center for Conflict and Humanitarian Studies (CHS) als auch bei Democracy for the Arab World Now (DAWN). Als Absolvent der Tufts University und der Georgetown University hat Rabbani zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Kommentare zu Themen des Nahen Ostens verfasst, darunter für die meisten großen Print-, Fernseh- und digitalen Medien. Er war Chefredakteur des wegweisenden Jahresberichts 1989 von Al-Haq mit dem Titel „A Nation Under Siege” (Eine Nation unter Belagerung). Er ist Autor zahlreicher Artikel und Meinungsbeiträge und hat außerdem mehrere Bücher mitverfasst oder mit herausgegeben. Sein Buch „Gaza Apocalypse: Causes and Consequences” (Die Apokalypse in Gaza: Ursachen und Folgen) erscheint in Kürze bei OR Books.

Zeit zu reden: The Palestinian National Movement: Origins, Development, and Future Prospects
a lecture by Mouin Rabbani followed with Q&A with Mahmoud Khaled


